Dr. Phil Gideon Botsch

Apl. Prof. Dr. Phil Gideon Botsch
E-Mail-Adresse: botsch@uni-potsdam.de
Telefonnummer: +49 331 280 94 13
Institution: Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien – Universität Potsdam (MMZ)
Position: Leiter
Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000. Kooperationsprojekt mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, gefördert durch die VW-Stiftung
2018
Ernennung zum apl. Prof. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
2017
Leiter Emil Julius Gumbel Forschungsstelle des MMZ
2015 - 2016
Koordination eines Promotionskollegs am MMZ
2014
Habilitation für das Fach Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
2007 - 2014
geschäftsführender Redakteur, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
Seit 2006
wiss. Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, Forschungsschwerpunkt Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung
2004-2005
wiss. Projektmitarbeiter an der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
2003
Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
1999-2003
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
Seit 1998
freiberufl. Tätigkeite in der historisch-politischen Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik
1997
Diplom im Fach Politikwissenschaft
1989-1997
Studium der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin
1970
geb. in Berlin (West)
Botsch, G. & Kopke, C. (2019). „Umvolkung“ und „Volkstod“. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia (edition pyrrhus, Bd. 5). Ulm: Klemm & Oelschläger.
Botsch, G. & Schulze, C. (Hrsg.). (2021). Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990–2020 (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Bd. 2). Berlin: be.bra.
Botsch, G. (2021). Der rekonstruktive Nationalismus und die Demokratie. Zur Typologie des Nationalismus im 21. Jahrhundert. In C. Jansen & M. Zepp (Hrsg.), Kann es demokratischen Nationalismus geben? (S. 87–116). Darmstadt: wbg.
Botsch, G. (2019). Was ist Rechtsterrorismus? Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(49–50), 9–14. Verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/301130
Botsch, G. (2019). Rechtsextremismus und „neuer Antisemitismus“. In O. Glöckner & G. Jikeli (Hrsg.), Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute (Haskala, Bd. 53, S. 21–38). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.